- Wahrnehmen & Akzeptieren
Unterschiede erkennen und respektieren, ohne sie zu werten.
- Vielfalt wertschätzen
Vielfalt als Bereicherung und Chance, um voneinander zu lernen.
- Anderssein ist erlaubt
Der Blick richtet sich auf das, was im Hier und Jetzt gemeinsam erreicht werden kann.
Inklusion
Das ist Inklusion
Inklusion ist in unserem Kita Alltag lebendig – durch Respekt, Akzeptanz und Wertschätzung. Dabei liegt unser Fokus auf dem, was möglich ist:


Über integrative Prozesse sind wir auf dem Weg zu einer inklusiven Welt!
- Maßvolle Anregung und Unterstützung:
Wir begleiten, leiten und fördern – im Einklang mit den Bedürfnissen und Potenzialen des Kindes.
- Selbstbetätigung:
Vielfalt als Bereicherung und Chance, um voneinander zu lernen.
- Sprache:
Wir begleiten den Alltag durch Sprache. In der Sprache Sein ist das, was das Miteinander prägt, ob verbal oder nonverbal.
- Das Spiel als Schlüssel zur Welt:
Spiel ist der Weg des Kindes, sich mit der Welt auseinanderzusetzen und diese zu begreifen.
- Integration und Inklusion:
Wir setzen auf die Stärkung des kindlichen Selbst, indem es normal ist verschieden zu sein.
Weg zu einer integrativen Betreuung
In unseren Einrichtungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bei Bedarf in persönlichen Gesprächen die integrative Betreuung und Förderung Ihres Kindes zu besprechen. Gegebenenfalls stellen wir einen Antrag beim Landschaftsverband Münster (LWL), um Unterstützung für die integrative
Betreuung Ihres Kindes zu erhalten. Nach Genehmigung können wir zusätzliche Fachkraftstunden oder eine Gruppenstärkeabsenkung bewirken und so Kapazitäten schaffen, die ein wichtiger Rahmen für die Förderung des Kindes darstellt.
Betreuung Ihres Kindes zu erhalten. Nach Genehmigung können wir zusätzliche Fachkraftstunden oder eine Gruppenstärkeabsenkung bewirken und so Kapazitäten schaffen, die ein wichtiger Rahmen für die Förderung des Kindes darstellt.


Struktur
Unsere Einrichtungen verfügt über unterschiedliche fachliche Disziplinen, wie beispielsweise ErzieherInnen, HeilpädagogInnen, KinderpflegerInnen, SozialpädagogInnen und HeilerziehungspflegerInnen. Durch enge Kooperationen mit externen Beratungsstellen, therapeutischen Praxen, Sozialpädiatrischen Zentren, Fachärzten verfügen wir über ein starkes Netzwerk, das eine bestmögliche Unterstützung für Ihr Kind sicherstellt.
Inhalte
Unsere Einrichtungen bieten eine ganzheitliche Förderung, die Erziehung, Bildung und individuelle Unterstützung vereint. Neben therapeutischen Angeboten und heilpädagogischen Interventionen legen wir großen Wert auf einen engen Dialog mit Ihnen als Eltern. So stellen wir sicher, dass Ihr Kind in allen Bereichen bestmöglich unterstützt wird.

Simone Baumann
Verbundleitung
Kardinal-von Galen-Str. 14–16
49497 Mettingen
Tel. 05452 932465
Mobil 0175 8053306
baumann-s@bistum-muenster.de
www.kath-familienzentrum-mam.de
www.fz-st.barbara-wk.de
Verbundleitung
Kardinal-von Galen-Str. 14–16
49497 Mettingen
Tel. 05452 932465
Mobil 0175 8053306
baumann-s@bistum-muenster.de
www.kath-familienzentrum-mam.de
www.fz-st.barbara-wk.de
