Kinder sollten mehr spielen, als Kinder es heutzutage tun,
denn wenn man genügend gespielt hat, trägt man Schätze in sich herum,
aus denen man später ein ganzes Leben lang schöpfen kann.
Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben,
die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer ist.
Was auch geschieht, was man auch erlebt,
man hat diese Welt in seinem Inneren, an die man sich halten kann.
- Astrid Lindgren
Pädagogischer Ansatz
Unser pädagogischer Ansatz im Kindergarten St. Agatha ist ganzheitlich und auf die individuelle Entwicklung jedes Kindes ausgerichtet. Wir setzen auf situatives Arbeiten, bei dem die Bedürfnisse und Interessen der Kinder stets im Mittelpunkt stehen. Unsere pädagogische Arbeit wird von verschiedenen Ansätzen inspiriert, darunter die Konzepte von Fröbel, Reggio und Montessori. Diese, zusammen mit den Erfahrungen und dem Fachwissen unserer Mitarbeiterinnen, bilden die Grundlage für die Betreuung, Erziehung und Bildung in unserer Einrichtung.
Die Betreuung, Erziehung und Bildung der Kinder erfolgt dabei ergänzend zur Familie und im Einklang mit den Vorgaben des nordrhein-westfälischen Kinderbildungsgesetzes (KiBiz). Unsere Arbeit basiert auf dem christlichen Menschenbild und dem katholischen Glauben.
Unser "teiloffenes Konzept"
In unserem Kindergarten arbeiten wir nach einem „teiloffenen Konzept“. Dies bedeutet, dass die Kinder festen Bezugsgruppen angehören, aber gleichzeitig die Möglichkeit haben, über die Gruppengrenzen hinweg an offenen Spiel- und Lernangeboten teilzunehmen. Diese Flexibilität fördert die Selbstständigkeit und das soziale Miteinander der Kinder und gibt ihnen Raum, ihre Interessen und Fähigkeiten in unterschiedlichen Kontexten zu entfalten.


Bildung, Erziehung & Betreuung
Für uns steht das Kind im Mittelpunkt des gesamten Bildungsprozesses. Wir sehen uns als Entwicklungsbegleiter, die den Kindern dabei helfen, ihre Beziehung zu sich selbst, zu anderen Menschen, zur Welt (Schöpfung) und zu Gott zu gestalten. Jedes Kind ist einzigartig, und so orientieren wir uns an den individuellen Bedürfnissen und dem Tempo eines jeden Kindes. Wir bieten den Kindern den nötigen Raum, die Zeit und die Anregungen, um ihre Persönlichkeit und ihre Fähigkeiten zu entfalten.
Unser Ziel ist es, den Kindern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie auch in ihrer emotionalen, sozialen und spirituellen Entwicklung zu unterstützen. Dabei arbeiten wir stets auf Grundlage des christlichen Menschenbildes und fördern das Bewusstsein für die Werte des Glaubens.
Unser Ziel ist es, den Kindern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie auch in ihrer emotionalen, sozialen und spirituellen Entwicklung zu unterstützen. Dabei arbeiten wir stets auf Grundlage des christlichen Menschenbildes und fördern das Bewusstsein für die Werte des Glaubens.
Ganzheitliche Förderung & individuelle Unterstützung
Unsere pädagogischen Mitarbeiterinnen verstehen sich als Entwicklungsbegleiter der Kinder. Wir unterstützen die Kinder in ihren verschiedenen Entwicklungsschritten, motivieren sie und ermutigen sie, ihre Selbstständigkeit zu entdecken – nach dem Motto von Maria Montessori:
„Hilf mir, es selbst zu tun.“
Wir legen großen Wert auf die Wertschätzung jedes einzelnen Kindes. Jedes Kind wird mit seinen individuellen Stärken und Schwächen angenommen und ermutigt, sein eigenes Entwicklungstempo zu bestimmen. Bei der Gestaltung des Tagesablaufs werden die Kinder aktiv mit einbezogen, sei es bei der Auswahl von Liedern, Spielen oder anderen Angeboten.
„Hilf mir, es selbst zu tun.“
Wir legen großen Wert auf die Wertschätzung jedes einzelnen Kindes. Jedes Kind wird mit seinen individuellen Stärken und Schwächen angenommen und ermutigt, sein eigenes Entwicklungstempo zu bestimmen. Bei der Gestaltung des Tagesablaufs werden die Kinder aktiv mit einbezogen, sei es bei der Auswahl von Liedern, Spielen oder anderen Angeboten.


Lebensraum für jedes Kind
Unsere Einrichtung ist ein Lebensraum für die Kinder, der ihre individuellen Erfahrungen und Erlebnisse berücksichtigt. Die Erzieherinnen sind aufmerksam und interessiert an dem, was die Kinder mitteilen. Durch aktives Zuhören und respektvolle Kommunikation helfen wir den Kindern, ihre Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse zu ordnen und zu verstehen. Diese Form der Wertschätzung und Akzeptanz fördert das Vertrauen und die Selbstwahrnehmung der Kinder.
Altersgemischte Gruppen & vielfältige Erfahrungen
In unserer Einrichtung arbeiten wir mit altersgemischten Gruppen, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, vielfältige Erfahrungen zu sammeln. Diese Struktur fördert das Lernen von und mit anderen Kindern unterschiedlichen Alters. Ob beim Turnen, in Kleingruppenaktivitäten oder im Freispiel – die Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen, sich gegenseitig zu unterstützen und in verschiedenen sozialen Kontexten zu agieren. Auch bei der Auswahl des Spielmaterials, der Spielräume und der Spielpartner achten wir darauf, dass alle Kinder ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Fähigkeiten einbringen können.
